Sonntag, 17. Juli 2016

Auf den Trichter kommen


Heute stelle ich einen Ausdruck vor.
Er heißt:
"auf den Trichter kommen".

Das ist ein Trichter


Ein Trichter (der Trchter, - )
Foto: Krakuspm / Wikimedia Commons


Damit kann man Wasser in eine Flasche füllen. 

Jemand füllt mit einem Trichter Wasser in eine Flasche.
Zeichnung: Pearson Scott Foresman / Wikimedia Commons


Aber manchmal sagen wir:
"Ich bin auf den Trichter gekommen."
Das bedeutet:
"Ich habe verstanden, wie das geht."
Zum Beispiel:
"Ich habe mir einen Bluetooth-Kopfhörer gekauft
und habe ihn mit meinem Handy verbunden.
Zuerst habe ich nicht gewusst, wie das geht.
Aber dann bin ich auf den Trichter gekommen."


Ein Kopfhörer (der Kpfhörer, -)
Foto: KrypteriaIV



Woher kommt der Ausdruck "auf den Trichter kommen"?



Der Ausdruck hat zwei Teile:

Der eine Teil ist 
"auf etwas kommen".
Das bedeutet "eine Idee haben" oder "einen Gedanken haben"

Zum Beispiel:
Herr Müller: Chef, geben Sie mir mehr Geld?
Chef: Wie kommen Sie denn darauf?

Und der "Trichter"?
Der kommt aus der Stadt Nürnberg.
Dort gibt es den "Nürnberger Trichter".


Der Nürnberger Trichter
Foto: Wikimedia Commons

Damit kann man Wissen in einen Kopf füllen!


Woher kommt der Nürnberger Trichter?


"Trichter" war der Name von einem Lehrbuch.
Philipp Harsdörffer aus Nürnberg hat es geschrieben.
Das war im Jahr 1647
[lies: sechzehnhundertsiebenundvierzig]
Harsdörffer sagte:
Mit meinem Buch lernt man sehr schnell.
So, wie man Wasser mit einem Trichter in eine Flasche füllt.

Und was lernte man mit dem Buch?

Man lernte Gedichte auf Deutsch machen.
Das war neu.
Vorher waren Gedichte meistens auf Latein. 



Haben Sie schon einmal ein Gedicht auf Deutsch gemacht?
Versuchen Sie es doch!
Unten ist eine Kommentar-Funktion. 
Dort können Sie Ihr Gedicht veröffentlichen!
Ich habe auch eines geschrieben.... :-) :-) :-)

...aber zuerst kommt noch die Wortliste: 


füllen = ein Gefäß voll machen/ in ein Gefäß viel hineintun.
wie das geht = wie man das macht/ wie das funktioniert.
Bluetooth  = [halb englisch - halb deutsch, lies: blutus - Kpfhörer]  ein Kopfhörer, der ohne Kabel mit dem Radio oder mit dem Handy verbunden ist.
verbnden, verbnd, verbndenhier: zusammenbringen, einen Kontakt herstellen.
der Chef, -s (französisch, lies: Schff] der Boss / der Leiter von einer Firma.
wie kommen Sie denn darauf?  (Das Wort "darauf" wird anders betont als sonst)
das Wssen (nur Singular) = Substantiv von "wissen, wußte, gewusst".
das Gedcht, -e = Poesie/ ein Text mit Wörtern in einem Rhythmus. Oft haben die Sätze am Ende einen Reim.
das Latein = (nur Singular) Eine Sprache. Vor 2000 Jahren haben die Leute in Rom Latein gesprochen.
veröffentlichen = in einem Buch oder in einer Zeitung drucken, oder im Internet bringen, so dass alle Leute es lesen können.
der Einzelfall, ̈-e = etwas, das es nicht oft gibt oder das nicht oft passiert. 

Name:
Phlipp [Flipp] Harsdörffer 


So, hier ist mein Gedicht:

Ich habe einen Trichter,
und doch bin ich kein Dichter.
Trichter gibt es überall.
Dichter sind ein Einzelfall.  









Sonntag, 10. Juli 2016

Ein Kommentar zur "Sendung mit der Maus"

Hallo, liebe Leute!

In meinem Blog gibt es etwas Neues:
Einen Kommentar!
Ich schreibe den Blog seit zwei Jahren.
Aber das ist der erste Kommentar.
Deshalb habe ich mich sehr gefreut.

Der Kommentar ist von Gudrun.
Es geht um den Blogpost vom 28. Mai 2016.
Dort habe ich die "Sendung mit der Maus" vorgestellt.

Gudrun schreibt:
Hallo, Susanne, 
Dein Blog ist schön.
Er hilft Leuten, die Deutsch lernen.
Und er stellt Deutschland vor.
Das ist auch gut.
Sprache und Kultur gehören ja zusammen.

"Die Sendung mit der Maus" gibt es nicht nur auf Deutsch.
Es gibt sie auch in anderen Sprachen.
Wusstest Du das?
Hier ist der Link.
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/maus-international/


Liebe Gudrun, 
Ich wusste das noch nicht.
danke für Deinen Kommentar! :-)

viele Grüße
Susanne



Wortliste

der Kommentar, -e = (hier:) Ein Text von einer Leserin. Sie hat einen Blogpost gelesen und unter dem Blogpost etwas geschrieben. 
die Sndung, -en = Ein Programm im Radio oder im Fernsehen.
die Maus,  ̈-e = ein kleines Tier mit einem langen Schwanz.
es geht m ...= das Thema ist ... 
die Kultur, en = die Art, wie eine Gruppe von Menschen lebt. Dazu gehört: Wie diese Menschen etwas tun, was sie denken und glauben, ihre Kunst und Musik und vieles mehr.
zusmmen gehören =  (hier:) eine Beziehung haben.